Reisen bedeutet Flexibilität, Abenteuer und neue Erlebnisse. Egal ob ein spontaner
Wochenend-Trip mit dem Auto oder eine Fernreise mit dem Flugzeug – die Vorfreude ist groß. Doch wie einfach oder kompliziert ist das Reisen mit einem Elektro-Rollstuhl?
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Vorbereitung ist nahezu jedes Reiseziel erreichbar.
Besonders leichte, faltbare Elektro-Rollstühle sind ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die flexibel bleiben möchten. Sie lassen sich problemlos im Kofferraum verstauen und können in vielen Verkehrsmitteln, wie Bahn, Schiff oder Flugzeug mitgenommen werden. Einige Modelle, wie zum Beispiel der FreedomChair DE08L – Der Teilbare, lassen sich sogar in zwei Teile zerlegen. Diese wiegen dann nur noch 16 bzw. 14 kg – das macht den Transport noch einfacher.
Reisen mit Bahn, Schiff oder Flugzeug – gut informiert starten
Ob mit dem Zug, dem Schiff oder dem Flugzeug – wichtig ist es, sich vorab über die jeweiligen Bestimmungen zu informieren:
- Zugreisen: Viele Bahnhöfe bieten Rampen oder Hebelifte an, die das Einsteigen
erleichtern. Allerdings sind diese nicht überall standardmäßig vorhanden. Zudem
können Elektro-Rollstühle meist nur auf speziell gekennzeichneten Rollstuhlplätzen im Zug untergebracht werden. Bitte klären Sie vor der Reisebuchung alle Details direkt mit dem Verkehrsunternehmen. - Kreuzfahrten und Schiffsreisen: Barrierefreie Kabinen und rollstuhlgerechte Aufzüge sind nicht bei allen Reedereien Standard. Viele Anbieter haben jedoch eigene „Barrierefrei“-Hotlines, über die alle wichtigen Details geklärt werden können. Oft muss im Vorfeld ein „Fragebogen zur Barrierefreiheit“ ausgefüllt werden, um sicherzustellen, dass an Bord alles optimal vorbereitet ist.
- Flugreisen: Viele Elektro-Rollstühle, wie zum Beispiel alle FreedomChair Modelle, sind mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet – ein wichtiger Punkt, da für deren Mitnahme spezielle Vorschriften gelten. Airlines verlangen häufig ein MSDS-
Sicherheitsdatenblatt für den Rollstuhl sowie die Gebrauchsanweisung. Auch Größe und Gewicht des Rollstuhls spielen eine Rolle. Daher empfiehlt es sich, bereits vor der Buchung die genauen Bestimmungen der Fluggesellschaft zu klären. So steht einer entspannten Reise nichts im Weg!
Reibungsloser Ablauf am Flughafen
Beim Fliegen läuft alles am besten ab, wenn die Abläufe klar sind: Zunächst wird das Gepäck am regulären Check-in-Schalter aufgegeben, anschließend der Rollstuhl am Großgepäck-Schalter. Um den Komfort zu erhöhen und einen stressfreien Ablauf zu gewährleisten, empfiehlt es sich, einen Personal Assistant sowie einen Leihrollstuhl im Voraus zu buchen.
Für ausführliche Informationen zur Flugreise mit dem Elektro-Rollstuhl gibt es ein
kostenloses E-Book zum Download: Hier herunterladen.
Flexibel unterwegs – auch auf langen Strecken
Ein praktischer Tipp für längere Reisen: Eine zweite oder dritte Batterie für Ihren Elektro-Rollstuhl kann sich lohnen. So lassen sich größere Strecken am Reiseziel mühelos bewältigen – einfach die Batterie wechseln oder eine zusätzliche als Reserve nutzen.
Fazit: Gute Planung ist alles
Mit der richtigen Vorbereitung steht einer unvergesslichen Reise mit dem Elektro-Rollstuhl nichts im Weg: Ob mit Auto, Zug, Schiff oder Flugzeug - wer sich frühzeitig informiert, kann die Welt unabhängig und voller Lebensfreude entdecken.